01.12.2023. Die SH HealthCare Consultants GmbH hat Anfang Dezember eine anbieterneutrale Befragung zum Thema Software im Hilfsmittelmarkt gestartet. Die Befragung richtet sich einerseits an die Anbieter von Branchensoftware und andererseits an die Anwender der Software-Produkte. Ziel ist, eine objektive und möglichst validierte Sicht auf diesen sehr intransparenten Markt zu gewinnen. Eine aktuelle Übersicht über die Angebote, den aktuellen Stand der Funktionalität, der Technologie, dem Service sowie zur Zufriedenheit der Kunden mit ihrer derzeitigen Lösung jeweils bezogen auf das eingesetzte Produkt soll nach Auswertung der Befragung den Marktteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. „Es ist aktuell eine große Unsicherheit bei Sanitätshäusern und Orthopädie-Schuhtechnik Betrieben festzustellen. Die Frage, ob die eingesetzte Lösung aktuell dem Branchenstandard entspricht und ob dies auch in Zukunft so sein wird, bleibt offen, da es keine objektiven Vergleichsmöglichkeiten gibt“, so Susanne Hausmann, Geschäftsführerin und Gründerin der SH HealthCare Consultants GmbH. Wer an der Befragung teilnehmen möchte, kann sich bis 21.12.2023 unter info@sh-healthcareconsultants.de anmelden.
Am 24.November fand in München der erste HalthTalk mit dem brandaktuellen Thema „Wie funktioniert Ihre Unternehmenstransaktion im HealthCare?“, veranstaltet von SH HealthCare Consultants GmbH und dem Kooperationspartner Walther Transaction GmbH statt. Vor exklusivem Publikum konnten die Referenten Mark Walther, Anna Grasser und Jonathan Schneider Expertentipps anhand interessanter Fallbeispiele geben:
- ein Zukaufs Projekt im Medtech-Bereich
- einem Verkaufsprojekt im HealthTech
- ein Buy-and-Build Projekt im Care Bereich.
Spannende Einblicke in den Markt und die jeweiligen Potenziale in den einzelnen Marktsegmente und wichtige Tipps, um einen Unternehmenszukauf erfolgreich abzuschließen, konnten den interessierten Teilnehmern gegeben werden.
08.11.23
Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach informierte sich anlässlich eines Treffens mit den fünf Gesundheitshandwerken Ende Oktober bei der Kölner Handwerkskammer über die Themen Präqualifizierung, Patientenwahlrecht, bürokratische Hürden, sowie Digitalisierung. Dieses Treffen steht alle 2 Jahre auf der Agenda und dient dazu, konkrete Belange von Betrieben im Gesundheitshandwerk zu besprechen. Karl Lauterbach würdigte die Arbeit dieser Berufsgruppen und brachte den Bürokratieabbau und die Vergütung mit der Frage nach ausreichendem Nachwuchs in Verbindung. Auf mehr als das Versprechen einer „wohlwollenden Prüfung“ der geäußerten Forderungen ließ sich der Minister jedoch nicht ein.
28.08.2023
Im August geht das laut Bundesinnungsverband Orthopädie-Technik (BIV- OT) deutschlandweit größte Pilotprojekt eVerordnung für Hilfsmitteln in die Testphase. Ziel sei es, dass mit der verpflichtenden Einführung der eVerordnung für Hilfsmittel zum 1. Juli 2026 Millionen von Menschen weiterhin ihre Hilfsmittelversorgung in Deutschland erhalten und damit an der Gesellschaft teilhaben können. Erstmals können demnach Leistungserbringer den gesamten Prozess einer digitalen Verordnung durch den Arzt über den Kostenvoranschlag bis zur Abrechnung mit einer Krankenkasse durchspielen. Neben führenden Abrechnungs- und Softwareunternehmen sowie Leistungsgemeinschaften haben sich am Pilotprojekt auch namhafte Leistungserbringer an der zwei Jahre dauernden Entwicklung beteiligt.
27.06.2023
Der Fachkräftemangel wurde im Future Health Index 2023 von Royal Philips nach dem Kostendruck als zweitgrößte Herausforderung beschrieben. 2021 blieben in Deutschland demnach 35.000 Stellen im Gesundheitswesen unbesetzt. Laut der Studie nutzen oder planen 66% der Führungskräfte den Einsatz digitaler Gesundheitstechnologien, um diesem Personalmangel entgegenzutreten. Von allen Ländern weltweit ist es laut Studie in Deutschland am wahrscheinlichsten, dass Investitionen in künstliche Intelligenz priorisiert werden (98%).
19.06.2023
Am 16. Juni 2023 fand in Thailing das Golfturnier zugunsten des SH HealthCare Friends e.V. statt. Bei herrlichem Sommerwetter wurden sportliche Höchstleistungen, Birdies, Pars und Boogies auf der hervorragend gepflegten Golfanlage erzielt. Unsere überaus großzügigen Teilnehmer*innen sorgten abends bei der Tombola für ein großartiges 4-stelliges Ergebnis für den Verein. Dieser Betrag wird zu 100% benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der gesundheitlichen Versorgung zugutekommen. Ein wunderbarer Erfolg. Danke an alle Teilnehmer, Sponsoren und Unterstützer, die das ermöglicht haben!
28.03.2023
Der Gesundheitsreport der DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer) zum Jahresbeginn 2023 zeigt deutlich die Top-Themen der Gesundheitswirtschaft auf: Die Risikoschätzung beim Fachkräftemangel liegt in der Gesundheitswirtschaft bei 67 Prozent (nach zuletzt 66 Prozent) und bleibt damit nach wie vor stärker ausgeprägt als in der Gesamtwirtschaft (hier 60 nach 56 Prozent). Am stärksten sind die Unternehmen in den Gesundheits- und sozialen Diensten von dem Personalmangel betroffen. 79 Prozent bewerten den Fachkräftemangel als das bestimmende Risiko für die kommenden zwölf Monate (nach zuletzt 80 Prozent). Insgesamt habe sich bei den Unternehmen jedoch mehr Zuversicht zu den Geschäftserwartungen gezeigt. So rechnen zwar nur 19 Prozent der Unternehmen mit einer Verbesserung der Situation – im Herbst 2022 waren es jedoch noch lediglich 10 Prozent (Quelle DIHK Gesundheitsreport).